KUW

Kirchliche Unterweisung

KUW!? - Was ist das und ist es überhaupt noch zeitgemäss?

von Cornelia Schrammel, Sozialdiakonin Kirchgemeinde Thunstetten

Der Begriff ‘KUW – kirchliche Unterweisung’ klingt selbst für meine Ohren ein bisschen verstaubt. Aber das ist es überhaupt nicht! Hinter der Aufgabe KUW steckt – für mich jedenfalls - so viel mehr, dass ich gern etwas aushole.

Ich vergleiche den Glauben an Gott und Jesus gerne mit einer Burg. Eine Burg mit vielen Kammern, Sälen, Räumen, Nischen, Unterkünften, Werkstätten und vielem mehr. Eine Burg steht fest und stabil epochenübergreifend während Jahrhunderten an ihrem Platz und bietet über mehrere Stockwerke Zuflucht und Schutz. Der KUW-Unterricht ist für mich vergleichbar mit Besuchen in dieser Burg. Gemeinsam mit den Kindern betreten wir verschiedene Zimmer und Räume, erfahren und entdecken dabei spannende Facts, hören Geschichten, werden selbst aktiv und staunen über die vielen Erfahrungen, die Menschen gemacht haben. Vom Burghof in den Palas, zu den Kammern bis hin zum Turmzimmer begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise. In einem Schuljahr schaffen wir es nicht, uns alles anzuschauen, aber Jahr für Jahr kommen weitere ‘Burg-Räume’ als Grundlage dazu. Highlights wie ein Ausflug oder ein KUW-Wochenende gehören da genauso dazu wie Grundlagen, warum welches Fest im Jahreskreis gefeiert wird.

Ergänzende Stimmen zum KUW-Unterricht...

Stimmen KUW 1. Klasse, Schuljahr 2023/24

Ruth Reinmann, KUW-Mitarbeiterin seit rund 10 Jahren

csm_Cornelia_Schrammel_2024-2_a30d168214

Cornelia Schrammel (Sozialdiakonin) mit der KUW-Klasse